Bäckerei Preisschilder sind mehr als nur kleine Informationsflächen – sie sind ein zentrales Element der Warenpräsentation. Sie helfen Ihren Kund:innen, sich schnell zu orientieren, steigern den Abverkauf durch klare Kommunikation und vermitteln Vertrauen durch Transparenz. Ob klassisch, modern, rustikal oder minimalistisch – das richtige Design unterstreicht Ihre Markenidentität und unterstützt ein harmonisches Thekenbild.


Warum gute Preisschilder in der Bäckerei entscheidend sind

  • Klarheit für Kund:innen – Preis, Produktname, Inhaltsstoffe auf einen Blick
  • Schneller Überblick – ideal bei Selbstbedienung oder Stoßzeiten
  • Verkaufsfördernd – ansprechend gestaltet = appetitanregend
  • Pflegeleicht & langlebig – täglicher Einsatz erfordert Qualität
  • Markenauftritt unterstützen – einheitliches Erscheinungsbild

Materialien & Varianten

Kunststoff (PVC, Acryl, Plexiglas)

  • Abwischbar & hygienisch
  • Transparent, schwarz oder matt
  • Perfekt für moderne, saubere Präsentation
  • Optional mit UV-Druck oder Gravur

Holz

  • Warm, natürlich, charmant
  • Ideal für Bio-Bäckereien, Landbäckereien oder Märkte
  • Beschreibbar mit Kreidestift oder Lasergravur mit Produktnamen

Metall (z. B. Aluminium, Edelstahl)

  • Robuste & langlebige Lösung
  • Für hochwertige oder minimalistische Präsentationen
  • Matt gebürstet oder glänzend – je nach Stil

Kreidetafeln / Mini-Tafeln

  • Flexibel beschriftbar (z. B. Tagesangebote)
  • Authentischer Look für rustikale Bäckereien
  • Kombination mit Holzfuß oder Metallhalterung möglich

Formate & Platzierungsarten

FormatEinsatzbereich
Klassische KärtchenEinsteckbar in Thekendisplay oder Halterung
Mini-AufstellerFreistehend neben Produkt oder Brotkorb
Schilder mit ClipDirekt an Körben, Kisten oder Körbe zu befestigen
Magnetische SchilderFür Metallregale oder Tabletts
Hängeschilder / BannerFür große Brotregale oder SB-Bereiche

Inhalt & Gestaltung

Was gehört auf ein Bäckerei-Preisschild?

  • Produktname (z. B. Dinkelbrötchen, Buttercroissant)
  • Preis pro Einheit (z. B. €/Stück oder €/100g)
  • Allergene & Zusatzstoffe (z. B. „enthält Gluten, Milch“)
  • Bio-/Regional-Hinweise (z. B. „aus regionalem Dinkel“)
  • Sonderinfos (z. B. vegan, laktosefrei, ohne Zuckerzusatz)

Design-Tipps:

  • Einheitliche Schriftart & Farbe
  • Lesbare Schriftgröße – auch hinter der Theke
  • Symbole & Piktogramme bei Allergenen oder Bio-Labels
  • Farblich abgestimmt auf Ihr Corporate Design
  • Optional mit Logo oder Slogan

Praxis-Tipp: Flexibilität ist Trumpf

Gerade in der Bäckerei ändern sich Tagesangebote, Preise oder Produktverfügbarkeiten schnell. Achten Sie deshalb auf:

  • Wechselbare Einleger oder Einschubsysteme
  • Beschreibbare Oberflächen (Kreide, Marker)
  • Leichte Reinigung und Desinfizierbarkeit

Fazit: Kleine Schilder mit großer Wirkung

Bäckerei Preisschilder schaffen Ordnung, Vertrauen und Appetit – und tragen aktiv zum Einkaufserlebnis bei. Wer Wert auf Markenbildung, Hygiene und Kundenfreundlichkeit legt, sollte auch hier auf Qualität, Design und Funktionalität setzen.